Wochenend-Fortbildung für Frauen und Männer mit pädagogischer Qualifikation oder persönlicher Eignung/entsprechenden Vorerfahrungen:
(Freitag bis Sonntag):
- Ziele, Inhalte, Methoden und Abläufe des Kurskonzeptes
- Reflexion eigener Vorerfahrungen und Kompetenzen
- geeignetes Vorgehen und Methoden für die jeweiligen Zielgruppen
- Persönliche Kompetenzen und Grenzen in der Gruppenarbeit
- Neben den theoretischen Impulsen zeichnet sich die Qualifizierung zur Kursleitung (im Sinne des Kurses) durch exemplarisches Lernen in der Gruppe aus.
Der Ausbildungsgang vermittelt:
- Basiswissen über alterstypische Entwicklung, Verhaltensweisen und Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen
- Inhalte und Vorgehen des Elternkurses “Handwerkszeug für Eltern”
- Leitungs- und Methodenkompetenzen für die Begleitung integrativer Lernprozesse bei Erwachsenen
Baustein 1
- Gesellschaftlicher Wandel und Herausforderungen an Familien heute
- Reflexion der eigenen Entwicklung
- Was Kinder für ihre Entwicklung brauchen I: Entwicklungsphasen von Kindern vom ersten Lebensjahr bis zum Kindergartenalter
Baustein 2
- Die Bedeutung der Gefühle für das Verhalten von Kindern unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der modernen Hirnforschung
- Das hilfreiche Gespräch
Baustein 3
- Geschlechtsspezifische Erziehung
- Was Kinder und Jugendliche für ihre Entwicklung brauchen II: Entwicklungsphasen von Kindern und Jugendlichen
Baustein 4
- Beteiligung von Anfang an – Demokratie lernen
- Wege aus der Gewalt: Hintergründe wahrnehmen, Muster erkennen, die Spirale unterbrechen
Baustein 5
- Systemisches, lösungsorientiertes Arbeiten: am Beispiel von Familiensystemen und Gruppen
Baustein 6
- Eigene Erziehung und persönliche Grenzen
- Erziehungsziele, Erziehungsstile: gestern, heute, morgen
- Rollenspiel: Chancen und Grenzen
Baustein 7
- Gruppenprozesse und Setting in der Gruppenarbeit
- Themenzentrierte Interaktion
Baustein 8
- Zielgruppenanalyse
- Instrumente zur Planung, Reflexion und Selbstreflexion
- Methodenkompetenz
- Mein eigener Kurs: Kenntnisse um Netzwerke und Unterstützungsmöglichkeiten vor Ort , Hospitation, Supervision