Konzept & Rahmenbedingungen

Konzept

Zum Ablauf der einzelnen Bausteine

Dem Ablauf liegt eine jeweils wiederkehrende Struktur zugrunde (Ritual):

  • Ankommensrunde
  • Rückblick auf das vorherige Treffen
  • Erfahrungsaustausch und offene Fragen
  • Vorstellung der Inhalte des jeweiligen Bausteines
  • Erarbeiten der Themen im Plenum und/oder in Kleingruppen
  • Impulse durch Thesen, Skizzen, Bilder
  • Was Eltern für sich zu Hause ausprobieren wollen

Frage: Was möchten Sie in dieser Woche beobachten? Worauf achten? Was ausprobieren?

Methode

Methoden und Sprache orientieren sich an Vorerfahrungen und/oder Herkunft der Teilnehmer*innen (z. B. schreibungewohnte Menschen, geringer Bildungsgrad, andere kulturelle Werte)

  • Impulse durch Kurzvorträge, Beispiele, Fotos, Skizzen, Fragebögen, Thesen, Wahrnehmungsübungen
  • Rollenspiel, Reflexion, Gespräche über Alltagssituationen
  • Plenum und Kleingruppen, Selbstreflexion
  • individuell selbst gestellte Übungen/ Aufgaben für zu Hause
  • Material zum Mitnehmen für die Teilnehmer*innen

Zielgruppen

Väter, Mütter (mit Kindern vom Säuglingsalter bis zur Pubertät), andere an der Erziehung Beteiligte, Frauen und Männer aus erzieherischen Berufen

Ziele allgemein

  • Eltern stärken und in ihrer Rolle als Erziehende ermutigen
  • eine liebevolle Beziehung zwischen Eltern und Kindern fördern
  • die Kommunikations- und Konfliktfähigkeit erweitern
  • zu einem gewaltfreien Zusammenleben in gegenseitiger Achtung beitragen
  • Netzwerke für den Alltag anregen

Ziele im Detail

  • Verständnis wecken, wie Konfliktsituationen entstehen
  • Sensibilisieren für Grundbedürfnisse von Kindern
  • Einblick geben in die Entwicklungsphasen und alterstypischen Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen
  • Kinder als verantwortliche Akteure ihrer Entwicklung (altersgemäß) begreifen
  • Aktives Zuhören und Ich-Botschaften kennenlernen und üben
  • Die Bedeutung von Ritualen und Regeln vermitteln
  • Ermutigen, Gefühle wahrzunehmen und zu respektieren
  • Zwischen Strafen und Folgen unterscheiden lernen
  • Grenzen und Konsequenzen erarbeiten
  • Wege aus der Wut entwickeln
  • Konflikte lösen lernen: Kinder und Eltern als Partner*innen
  • Erlebte Erziehung, eigenes Erziehungsverhalten und Erziehungsziele reflektieren
  • Persönliche Ressourcen für Veränderungen wahrnehmen
  • Freude am Miteinander von Kindern und Eltern entdecken und stärken
  • Rolle und Aufgaben von Erziehenden reflektieren
  • Netzwerke zwischen Erziehenden initiieren
  • Persönliche Hilfenetze für die Bewältigung des Alltags erkennen und pflegen

Rahmenbedingungen

  • Teilnehmer*innenzahl: ca. 10 Erwachsene
  • Kursleitung: ein oder zwei dafür qualifizierte Kursleiter*innen auf Honorarbasis
  • Umfang: sechs Kurstreffen à drei Unterrichtsstunden
  • Kinderbetreuung: nach Bedarf

Finanzierungsbeispiele

  • Unterschiedliche Teilnahmegebühren
    • durch die Fabi subventionierter Beitrag 58,00 Euro pro Person (87,- für Paare)
    • Ermäßigungen für finanziell benachteiligte Familien
  • Finanzierung durch Zuschüsse verschiedener Herkunft
    • ohne Gebühr für VW-MitarbeiterInnen (zahlte der Betrieb)
    • ohne Kostenbeitrag für Bewohner*innen in einem sozialen Brennpunkt (EU-Mittel)
    • reduzierte Gebühren durch Spenden
    • Veranstaltungsorte: Ev. Familien-Bildungsstätte, Kindertagesstätten in umliegenden Ortschaften, Freizeittreffs, Mütterzentrum, Elterninitiativen, Kirchengemeinden, Schulen u.ä.